Kabelmerkstein

 Kulturdenkmal am Benther Berg bei Hannover

Kabelmerkstein Kabelmerkstein

 

Kabelmerksteine dienten zum Einmessen von ausgelegten Kabeln. Sie tragen verschiedene Symbole. Der abgebildete stammt von der Deutschen Bundespost, deren Vermögen am 1.1.1995 an die Deutsche Telekom AG überging. So auch dieser kleine Kabelmerkstein (KMS). Er ist ca. 45 cm lang, aus Beton, von konischer Form mit einem breiten Fuß (~ 15 x 15 cm) und steht vor einem Jagenstein (Grenzstein). Kabelmerksteine sind am Standort wie Vermessungspunkte und Grenzsteine gesetzlich geschützt.

Seit den 1980er Jahren werden sie nur sehr selten gesetzt. Heute stützt man sich auf GPS und unterirdische Kugelmarker. Diese zeigen auf Suchgeräten sogar den Leitungsbetreiber an.

Kabelmerksteine sind heute selbst in Wäldern kaum noch zu finden, weil diese meist zugewachsen sind oder von Maschinen geköpft wurden. Diese nur ca. 40 Jahre alten Kabelmerksteine können deshalb bereits als Kulturdenkmale angesehen werden.

Der dargestellte Kabelmerkstein steht an der nordwestlichen Ausbuchtung des Benther Berges in der Nähe von Hannover. Etliche Meter vom Stein entfernt diente, zwischen den 1950er Jahren und ca. 2000, ein verborgenes Fernkabel mit mehreren koaxialen Leitungen der Kommunikation. Es führte nicht nur den regionalen Verkehr, sondern auch den internationalen Transitverkehr zwischen Hannover und Dortmund (über 100.000 Fernsprechleitungen/ -kanäle).

 

Die Reichspost verlegte in der gleichen Richtung bereits um 1880 ihr Reichstelegraphenkabel, 1913-1921 das Rheinlandkabel (FK2) für Telefonie und bereits 1928 die Erweiterung (FK37). Sogar während des 2. Weltkrieges musste die Strecke mit dem fernsehtauglichen Reichsbreitband- oder Führerkabel (FK509) verstärkt werden (Radarbilder).

Angeblich waren selbst die Besatzungstruppen noch lange auf das alte FK2 angewiesen.

Das Forstamt Fuhrberg half uns bereits mit einem Jagenstein. Aber ein guter Kabelmerkstein mit BP fehlt immer noch in der Ausstellung. Oft liegen sie in Ackerfurchen und auf Steinhaufen neben dem Acker.

 

gez. Friedel Vehrenkamp, 03/2020



Telefone  ∙  Fernschreiber  ∙  Vermittlungstechnik  ∙  Übertragungstechnik  ∙  Linientechnik  ∙  Messgeräte